Dein Startpunkt für Forschung und Verantwortung

Juniorakademie Zittau:

Mitmachen und MINT verstehen:

Forschung für junge Talente

Mitmachen und MINT verstehen:

Der Ort der Zukunft bei ZukLOS

Entdecke Wissenschaft und Innovation hautnah

Juniorakademie Zittau mit dem DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz

Neugier wecken – Lösungen finden – Zukunft mitgestalten!

Die Juniorakademie Zittau ist ein innovativer außerschulischer Lernort, der Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, aktuelle Forschung und moderne Technologien zu entdecken. Durch praxisnahe Experimente, kreative Projekte und qualifizierte Betreuung wird ein Umfeld geschaffen, das Interesse an Naturwissenschaften und Technik weckt. Im Mittelpunkt stehen eigenständiges Experimentieren, Teamarbeit, Kreativität und Problemlösung, um erste Lösungsansätze für gesellschaftliche Fragen zu entwickeln.

Faszination Forschung hautnah erleben: Energie, Werkstoffe und Umwelt im Fokus

Taucht ein in die spannendsten Themen unserer Zeit: Energie, Werkstoffe und Umwelt. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) bieten wir euch die Möglichkeit, modernste Forschung hautnah zu erleben.

In kleinen Teams werdet ihr mit professioneller wissenschaftlicher Ausrüstung praxisnahe Aufgaben lösen und tiefe Einblicke in die aktuelle Forschung gewinnen. Unter der Anleitung erfahrener Tutorinnen und Tutoren werdet ihr selbst zu Forschenden und entdeckt, wie faszinierend Naturwissenschaften sein können.

Erlebt, wie eure Neugier zum Motor für Entdeckungen wird und gestaltet die Zukunft der Gesellschaft mit!

Intention

Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) schafft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen modernen außerschulischen Lernort, an dem durch selbstständiges Experimentieren aktuelle Forschungsthemen erlebbar werden.

Zielgruppen
  • Schülerinnen und Schüler
  • Studierende
  • Auszubildende
Entwicklungs- und Aufbauphase
  • Beginn der Planungen im Jahr 2023
  • Rund 350 m² Fläche mit bis zu sechs Experimentierinseln, Büroarbeitsplätzen und Lagerbereich
  • Begleitung der Planungs- und Aufbauphase durch die DLR-Mentoren Dr. Christoph Pawek und Tobias Bohnhardt
  • Feierliche Eröffnung des School_Labs am 15. Mai 2025
Jetzt Schulbesuch anfragen!

Das DLR_School_Lab in Zittau besuchen und mit der Klasse spannende Experimente erleben!

Los geht´s

Eröffnung des DLR_School_Lab am 15. Mai 2025

Mit dem neuen DLR_School_Lab setzt die Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit dem DLR ein starkes Zeichen für außerschulische MINT-Bildung in der Region.

Foto: Rafael San Pedro Schlüsselübergabe während der Eröffnung des DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz – Von links: Conrad Clemens, Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK), Prof. Dr.- Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Helena Krüger, ehemalige Schülerin des Christian-Weise-Gymnasiums Zittau und Preisträgerin von Jugend forscht 2024, Prof. Dr. Heike Graßmann, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), Prof. Dr. Sophia Keil, Prorektorin Forschung, Transfer und Internationalisierung Hochschule Zittau/Görlitz.

Mit einer feierlichen Veranstaltung wurde das neue DLR_School_Lab der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnet. Der außerschulische Lernort bietet Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in Wissenschaft und Technik – praxisnah, interaktiv und zukunftsorientiert.

Rund 300 Gäste nahmen an der Einweihung teil – darunter 100 geladene Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie zahlreiche Lehrkräfte, Studierende und etwa 200 Schülerinnen und Schüler aus der Region.

“Wir freuen uns, mit dem DLR_School_Lab an der Hochschule Zittau/Görlitz einen neuen Impulsgeber für MINT-Bildung in der Region zu schaffen. Hier können Schülerinnen und Schüler mit eigenen Experimenten die Wissenschaft und deren Faszination hautnah erleben. Die gemeinsame Einrichtung des DLR und der HSZG ist ein wichtiger Beitrag, um Talente zu entdecken und nachhaltig zu fördern, so-wie berufliche Perspektiven aufzuzeigen.”

Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla

Die jungen Menschen sind die Architektinnen und Architekten unserer Zukunft – ihr Wissensdurst, ihr Mut zum Neudenken und ihr Gestaltungswille sind der Rohstoff für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit dem neuen DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz schaffen wir einen einzigartigen Lern- und Erlebnisraum für die Jugend unserer Region. Ich bin stolz, dass wir gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen Ort realisieren konnten, an dem Neugierde auf Forschung trifft, wissenschaftliches Denken angeregt wird und Perspektiven für morgen entstehen.”

Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil

“Wissenschaft legt den Grundstein für Lösungen – für die großen Herausforderungen unserer Zeit ebenso wie für alltägliche Fragen. Sie inspiriert und weckt Neugier – nicht nur bei jungen Menschen, sondern ein Leben lang. Mit dem DLR_School_Lab an der Hochschule Zittau/Görlitz gibt es nun in der Oberlausitz einen spannenden außerschulischen Ort, an dem die Forscherinnen und Forscher von morgen die Faszination von Wissenschaft hautnah erleben können.”

Prof. Dr. Heike Graßmann

Flyer zum DLR_School_Lab

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick – kompakt und übersichtlich zum Download

Die Meilensteine der Juniorakademie Zittau

02. - 04. Juli 2025: DLR_School_Lab begeistert bei der KinderMiasto Zgorlitz

Bei der Kindermiasto gestalten deutsche und polnische Kinder gemeinsam ihre Stadt – neugierig, kreativ und mit viel Begeisterung. Besonders gefragt waren die Experimente zu Naturkunststoffen und fluoreszierenden Farben.

Mai 2025: DLR_School_Lab an der Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet

In Zittau wurde das neue DLR School Lab eröffnet – ein außerschulischer Lernort für praxisnahe Einblicke in MINT-Themen.

September 2024: HSZG wird Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst

Der erste Bundesfreiwillige für Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) hat seinen Dienst in Zittau aufgenommen. Er wird das ZukLOS-Team künftig beim Aufbau der Juniorakademie sowie bei der Entwicklung und Umsetzung von Experimenten unterstützen.

August: 2024: Start des Innenausbaus der Juniorakademie Zittau

Der Innenausbau hat begonnen und wird moderne Lernräume schaffen, die eine kreative und flexible Arbeitsumgebung für Schülerinnen und Schüler bieten.
 

Juni 2024: Gastvortrag von ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst und DLR_Science_Day auf dem Zittauer Marktplatz

Dr. Alexander Gerst beeindruckte mit einem Gastvortrag über seine Weltraumerfahrungen und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Der Science Day am Nachmittag bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und vielfältige Möglichkeiten, moderne Technologien selbst auszuprobieren.

05.09.2023 - 06.09.2023: ZukLOS-Team besucht das DLR_School_Lab Berlin

Der Besuch des DLR_School_Lab Berlin verschaffte den Vertreterinnen und Vertreter der HSZG spannende Einblicke in die MINT-Experimente und den Austausch mit den Mitarbeitenden vor Ort.

Juni 2023: Arbeitsberatung zum Aufbau des DLR_School_Labs Hochschule Zittau/Görlitz

In einer Arbeitsberatung wurde der Aufbau des neuen DLR_School_Labs an der Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit zwei Mentoren des DLR vorangetrieben. Dabei wurden zentrale Planungsschritte abgestimmt und erste Konzepte für die zukünftige Arbeit im Labor entwickelt.

Mai 2023: Schülerinnen und Schüler gestalten mit Studierenden ihren Zukunftslernort

Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der Hochschule wirken aktiv an der Gestaltung ihres zukünftigen Lernorts in den Mandau-Höfen in Zittau mit.

Januar 2023: Gründung der Werkstatt Juniorakademie Zittau

Die Werkstatt Juniorakademie wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Schulen und der Hochschule Zittau/Görlitz ins Leben gerufen, um praxisnahe MINT-Bildungsangebote zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschule nachhaltig zu stärken.

Februar 2022: Mandau-Höfe werden neuer Standort

Die Juniorakademie Zittau wird in den Mandau-Höfen als zentrale Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler eingerichtet, um ihnen spannende Einblicke in die Welt der Forschung zu ermöglichen.
 

Gründung der Werkstatt Juniorakademie Zittau

Das Ziel der Werkstatt Juniorakademie Zittau ist es, einen Begegnungsort zu schaffen, an dem Lehrkräfte sowie Praxisberaterinnen und Praxisberater der regionalen Schulen regelmäßig mit Mitarbeitenden der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) in Dialog treten. Dieser Dialog soll die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und den Schulen nachhaltig stärken und zur gemeinsamen Entwicklung bedarfsorientierter sowie zielgruppengerechter Bildungsangebote beitragen. Darüber hinaus wird die Gewinnung von Pilotschulen angestrebt, um die konzipierten Experimente in der Praxis zu erproben und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen Experimente in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Informatik (MINT), die perspektivisch durch Nachmittags- und Ferienangebote ergänzt werden sollen.

Die Bildungsangebote werden gemeinsam geplant, umgesetzt und evaluiert. Durch die aktive Mitwirkung von Lehrkräften sowie Praxisberaterinnen und Praxisberatern im Entwicklungsprozess lassen sich konkrete Lehrplanbezüge herstellen und die individuellen Bedürfnisse sowie Interessen der Schülerinnen und Schüler gezielt berücksichtigen.

Beteiligte Schulen:

  • Berufliches Schulzentrum Zittau
  • Christian-Weise-Gymnasium Zittau
  • Evangelische Zinzendorfschulen Herrnhut
  • Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
  • Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda
  • Oberschule an der Weinau
  • Park-Oberschule Zittau
  • Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
  • Schkola Hartau
  • Schkola Oberland
  • Schkola Ostritz

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!

Mitarbeit in der Juniorakademie Zittau

Wir suchen studentische Hilfskräfte – werde Teil unseres Teams!

Die Hochschule Zittau/Görlitz sucht engagierte Jugendliche und Studierende, die Interesse an der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern haben und sich für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Im Rahmen der Juniorakademie Zittau bieten wir spannende Möglichkeiten, aktiv an der Gestaltung und Durchführung von Experimenten und Projekten mitzuwirken. Wir suchen sowohl Freiwillige für ein Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit als auch studentische Hilfskräfte für die Unterstützung im Schülerlabor und bei Sonderveranstaltungen.

Anforderungen:
  • Du studierst ein Fach aus den Bereichen Natur-, Ingenieur- oder Sozialwissenschaften.
  • Du hast Interesse an der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern.
  • Kreativität, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit sind dir wichtig.
  • Du bringst Kenntnisse in MS Office mit.
Aufgaben:
  • Du unterstützt bei der Planung und Durchführung von Experimenten.
  • Du hilfst bei der inhaltlichen Gestaltung von MINT-Projekten.
  • Du bist bei Sonderveranstaltungen tätig.
  • Du hast die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.
  • Du kannst Experimente aktiv mitgestalten.

Hast du Interesse? Dann bewirb dich bei uns! Besuche dazu unsere Webseite: zuklos.hszg.de/stellenboerse
Bei Fragen kannst du dich gerne auch telefonisch unter 03583/612-4788 oder per E-Mail an Thomas.Fester(at)hszg.de wenden.

 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ihr Ansprechpartner
Dr. rer. nat. habil.
Thomas Fester
Zentrum für Wissenstransfer u. Bildung (ZWB)
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.02.2
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4788