Willkommen in der Welt der mobilen Lernorte, wo Bildung keine Grenzen kennt und Wissen überall zugänglich ist!
In einer Ära, in der Flexibilität und Mobilität entscheidend sind, revolutionieren mobile Lernorte die Art und Weise, wie wir Lernen und Wissen erwerben. Diese innovative Bildungslandschaft ermöglicht es, maßgeschneiderte Lerninhalte zu erkunden, interaktive Lektionen zu absolvieren und auf eine Vielzahl von Ressourcen zuzugreifen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unser Motto lautet: Do it Yourself! Wir möchten dazu ermutigen, digitale Tools selbst in die Hand zu nehmen und dadurch deren Verwendung zu erlernen.
Genial an dem mobilen Labor: wir kommen vor Ort!
Unser Mobiles Labor bringt Bildung direkt zu dir und lädt dazu ein, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen. Mit iPads, 3D-Druckern, Werkzeugsets und vielem mehr fördert es dein 'Do it Yourself'-Erlebnis, unterstützt kreatives Denken und praktisches Handeln!
Mittels 3D-Druck, Lasercutter und traditionellem Handwerk wurde u.a. ein Fahrwerk für eine Draisine konstruiert.
Die HSZG unterstützt vom 02. - 04. Juli „Kindermiasto Zgorzelec 2025“, wo Kinder ihre eigene Stadt gestalten und dabei MINT-Technik wie 3D-Druck, Roboterarm und Lasercutter ausprobieren können.
Am 26. und 27. April 2025 präsentierte die HSZG auf der KONVENTA 2025 in Löbau erstmals ihr rollendes Labor mit Laser-Cutter und 3D-Drucker, in dem Besucher*innen und Besucher nicht nur experimentieren, sondern sich auch über Studien- und Karrieremöglichkeiten informieren konnten.
Die HSZG hat im Rahmen des bundesweiten Netzwerks „Make Your School“ sogenannte Hackdays in 5 Schulen durchgeführt, bei denen Schüler*innen der Kl. 8 in nur drei Tagen selbst erdachte funktionsfähige Prototypen wie etwa ein LED-Müllanzeigesystem oder einen Kaugummi-Sensor entwickelten. Christian-Weise-Gymnasium Zittau, Friedrich-Schleiermacher Gymnasium Niesky, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau, Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz, Freie Oberschule Boxberg.
Am 4. Dezember 2024 stellte die HSZG in Zittau ihr mobiles Labor vor! Ein flexibel ausgestattetes Modul-Labor der Initiative ZukLOS, das mit interaktiven Mitmachangeboten Kinder, Jugendliche und Studierende für Technik und MINT begeistert.
Am 6. November 2024 war das mobile Labor am Görlitzer Campus. Der Rektor lud alle Hochschulmitglieder ein, es zu besichtigen und moderne Technologien auszuprobieren!
Generalprobe des Rollenden Labors und Nutzung als Makerspace für Schülerinnen des Gymnasiums Seifhennersdorf
Als ein Highlight der diesjährigen Immatrikulationsfestivität wurde am 02. Oktober 2024 auf dem Zittauer Campus der mobile Lernort als ein Handlungsfeld der Initiative „Zukunftslernort Oberlausitz, ZukLOS“ offiziell eröffnet!
Ankunft des Anhängers an der Hochschule.
Technische Einrichtung des mobilen Lernorts beginnt, um die Experimente starten zu können.
Zwischenabnahme des Anhängers bei der Firma ROKA in Merenberg (Hessen)
Beginn des Austauschs über Entwürfe für die Folierung des Anhängers
Auftragsvergabe an Firma ROKA zum Ausbau einen Airstream!
TYP 684 als Mobiles Labor der HSZG!
Anlieferung des ersten Sprinters für den mobilen Lernort als Zugmaschine
Zwei Vertreter der HSZG und zwei Schüler vom Makerspace Geistesblitz Löbau bildeten ein Team, fuhren gemeinsam zu ROKA und wählten den Anhängertyp: Es wurde ein Airstream.