Werde ein Teil von ZUKLOS!

Stellenbörse

Studentische Hilfskräfte in der Juniorakademie Zittau (ZukLOS)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nebenjob für Elektrotechnik, Informatik, Sozialwissenschaften, Maschinenwesen, Mathematik/ Naturwissenschaften

Die Hochschule Zittau/Görlitz versteht sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber, der die Potentialentwicklung seiner Mitarbeitenden auf Basis von Chancengerechtigkeit und Familienfreundlichkeit fördert. Sie bietet ein Umfeld, welches motiviert sowie hervorragende Leistungen ermöglicht und würdigt. Engagement aller Beteiligten und Offenheit für Veränderung sind dabei unabdingbar.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) sind in der Initiative „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS) zum 01.01.2025 mehrere Stellen (4-8h/Woche) als

Studentische Hilfskräfte
Kennwort: Juniorakademie Zittau

zu besetzen. Der Einsatz ist in allen Handlungsfeldern von ZukLOS, insbesondere aber in der Juniorakademie Zittau mit dem DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz vorgesehen.

ZukLOS steht im Mittelpunkt der Förderung der außerschulischen MINT-Bildung an der Hochschule. Es verfolgt das Ziel, einen gesamtregionalen Zukunftslernort zu etablieren. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Akteur:innen werden dazu mehrere außerschulische MINT-Lernorte entwickelt, um die außerschulische MINT-Bildung in der Oberlausitz zu stärken und so einen Beitrag zur langfristigen Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Region zu leisten. Dabei setzt die HSZG insbesondere auf die Unterstützung junger Menschen, die ihre Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften an Schüler:innen der Region weitergeben möchten.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zittau wird die Juniorakademie Zittau aufgebaut und betrieben. Hier soll die faszinierende Welt der Forschung in Experimenten erlebbar gemacht werden. Themen sind bspw. Luft- und Raumfahrt, CO2-arme Industrieprozesse, Robotik, Naturfaserstoffe und Energie.

Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Unterstützung des Aufbaus und Betriebes des DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Experimente mit Schülergruppen
- Mitarbeit an der inhaltlichen Gestaltung und Weiterentwicklung von Experimenten zu Forschungsschwerpunkten der HSZG inkl. Erarbeitung von Texten und Präsentationen
- Unterstützung bei Sonderveranstaltungen (z. B. Schulprojekttagen, MINT-Projektwochen, Kinderakademie)

Wir bieten Ihnen:
- ein spannendes und anspruchsvolles Arbeitsumfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
- die Möglichkeit, eigene Projektideen einzubringen und unter Anleitung umzusetzen,
- aktive Mitgestaltung der Experimente entsprechend Ihren persönlichen Interessen,
- Einblicke in die Abläufe und Strukturen eines Schülerlabors, von Forschungseinrichtungen, der Hochschule und unserer regionalen Wirtschaftspartner,
- die Chance, Kompetenzen und Fertigkeiten für Ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.

Bewerbung:
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 12.12.2024 (Posteingang) per E-mail an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, an welchen Wochentagen Sie arbeiten können und wie viele Stunden pro Woche Sie zur Verfügung stehen.

Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Juniorakademie Zittau mit dem DLR_School_Lab der Hoch-schule Zittau/Görlitz, Herrn Dr. Thomas Fester (Tel.: 03583/612-4788; E-Mail: Thomas.Fester@hszg.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

Voraussetzungen:
Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Sie mitbringen:
- Studium einer Sozial-, Natur- oder Ingenieurswissenschaft oder eines Lehramtsstudiengangs,
- Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik sowie technisch-experimentellen Sachverstand,
- Interesse am Experimentieren mit Umgang mit Schülerinnen und Schülern,
- Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Selbstständigkeit,
- Kreativität und Innovativität,
- Erfahrungen mit MS-Office (insbesondere mit Word und PowerPoint) sind von Vorteil.

Einsatzort:
Zukunftslernort Oberlausitz (ZukLOS)

Vergütung:
Wissenschaftliche Hilfskräfte ohne abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung 13,25 Euro/Stunde; Wissenschaftliche Hilfskräfte mit abgeschlossener Fachhochschulausbildung oder mit Bachelorabschluss 14,84 Euro/Stunde (ab 01.04.2024)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Firma:

Hochschule Zittau/Görlitz

Anschrift:

Hochschule Zittau/Görlitz
Dr. Thomas Fester (ZWB)
Z I, Raum 2.02.2
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau

E-Mail:

Thomas.Fester@hszg.de

Telefon:

03583/612-4788

Webseite:

https://zuklos.hszg.de/

Download (PDF):

Stellenausschreibung_Juniorakademie_stdHilfskräfte.pdf

Gültig bis:

22.05.2025

Studentische Hilfskräfte im Makerspace am HSZG-Campus Zittau (ZukLOS)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nebenjob für Elektrotechnik, Informatik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenwesen, Mathematik/ Naturwissenschaften, Euroregion Neiße

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Hochschule Zittau/Görlitz versteht sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber, der die Potentialentwicklung seiner Mitarbeitenden auf Basis von Chancengerechtigkeit und Familienfreundlichkeit fördert. Sie bietet ein Umfeld, welches motiviert sowie hervorragende Leistungen ermöglicht und würdigt. Engagement aller Beteiligten und Offenheit für Veränderung sind dabei unabdingbar.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) sind in der Initiative „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS) zum 01.01.2025 eine Stelle (4-8h/Woche) als

Studentische Hilfskräfte
- Kennwort: Makerspace Zittau -

zu besetzen. Der Einsatz erfolgt in allen Handlungsfeldern von ZukLOS, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Makerspace am Campus Zittau.

ZukLOS steht im Mittelpunkt der Förderung der außerschulischen MINT-Bildung an der Hochschule. Es verfolgt das Ziel, einen gesamtregionalen Zukunftslernort zu etablieren. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Akteur:innen werden dazu mehrere außerschulische MINT-Lernorte entwickelt, um die außerschulische MINT-Bildung in der Oberlausitz zu stärken und so einen Beitrag zur langfristigen Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Region zu leisten. Dabei setzt die HSZG insbesondere auf die Unterstützung junger Menschen, die ihre Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften an Schüler:innen der Region weitergeben möchten.

Der Makerspace am Campus Zittau soll als offene Werkstatt gestaltet werden, die Zugang zu Werkzeugen, Materialien und dem Wissen von Studierenden und Mitarbeitenden der HSZG bietet. Er wird ein Ort für kreatives Experimentieren, gemeinsames Arbeiten und projektbasiertes Lernen sein, während die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Bildungseinrichtungen die außerschulische MINT-Bildung stärkt. In Verbindung mit dem Grünen Klassenzimmer entstehen innovative Lehr-Lernmöglichkeiten, die die Aufenthaltsdauer von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden am Campus verlängern und den Standort zum „Campus als Wohnzimmer“ weiterentwickeln. Eine geplante Outdoor-Anlage für den Hochschulsport soll zudem Freizeitaktivitäten wie Sport und Entspannung mit lebenslangem Lernen verknüpfen.

Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Unterstützung beim Aufbau und Regelbetrieb des Makerspaces am Campus Zittau
- Einweisung der Nutzerinnen und Nutzer in die Bedienung der Geräte und Maschinen
- Beratung und Unterstützung der Nutzerinnen und Nutzer bei der praktischen Ausführung von eigenen Projekten
- Mitarbeit an der Wartung und Pflege der technischen Ausstattung
- Beteiligung an der inhaltlichen Entwicklung und Weiterentwicklung von Angeboten für verschiedene Zielgruppen
- Erarbeitung von Texten und Präsentationen
- Unterstützung bei Sonderveranstaltungen (z. B. Schulprojekttagen, MINT-Projektwochen, Kinderakademie)

Wir bieten Ihnen:
- ein spannendes und anspruchsvolles Arbeitsumfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team.
- die Chance, den Aufbau des Makerspaces aktiv zu unterstützen und die Angebote entsprechend Ihrer persönlichen Interessen mitzugestalten.
- die Möglichkeit, eigene Projektideen einzubringen und umzusetzen.
- Einblicke in die Abläufe und Strukturen der Hochschule und unserer regionalen Wirtschaftspartner zu gewinnen.
- die Chance, Kompetenzen und Fertigkeiten für Ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.

Bewerbung:
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum  31.01.2025 (Posteingang) per E-Mail an: E.Schreiter@hszg.de

(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, an welchen Wochentagen Sie arbeiten können und wie viele Stunden pro Woche Sie zur Verfügung stehen.

Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. (FH) Egmont Schreiter, Ansprechpartner für den Makerspace (Tel.: 03583/612-4857, E-Mail: E.Schreiter@hszg.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

Voraussetzungen:
Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Sie mitbringen:
- Studium einer Sozial-, Natur- oder Ingenieurswissenschaft oder eines Lehramtsstudiengangs,
- Interesse für Naturwissenschaften und Technik sowie technisch-experimentellen Sachverstand,
- Begeisterung für das Tüfteln und Konstruieren sowie Freude daran, technisches Wissen mit den Nutzerinnen und Nutzern des Makerspaces zu teilen, insbesondere mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden,
- Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Selbstständigkeit,
- Kreativität und Innovativität,
- Erfahrungen mit MS-Office (insbesondere mit Word und PowerPoint) sind von Vorteil.

Einsatzort:
Zukunftslernort Oberlausitz (ZukLOS), insbesondere im Makerspace am HSZG-Campus Zittau

Vergütung:
Wissenschaftliche Hilfskräfte ohne abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung 13,25 Euro/Stunde; Wissenschaftliche Hilfskräfte mit abgeschlossener Fachhochschulausbildung oder mit Bachelorabschluss 14,84 Euro/Stunde (ab 01.04.2024)

Firma:
Hochschule Zittau/Görlitz

Anschrift:
Hochschule Zittau/Görlitz
Dipl.-Ing. (FH) Egmont Schreiter
Z I, Raum 1.46
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau

E-Mail:
E.Schreiter@hszg.de

Telefon:
03583 612-4857

Webseite:
https://zuklos.hszg.de/

Download (PDF):
2024-12-10_001_Ausschreibung_Makerspace_stdHilfskräfte.pdf

Gültig bis:

11.06.2025